Abfall trennen und entsorgen •
Bauabfälle
Bauabfälle
Erst sortieren, dann entsorgen!
Reiner Bauschutt ist ein wichtiger Rohstoff. Aufgrund seiner stofflichen Eigenschaften kann er im Bausektor wieder genutzt werden. Daher gilt: Ob Neubau, Umbau, Sanierung oder Abbruch - was übrig bleibt, sollte auf jeden Fall sortiert werden.
Bau-SCHUTT:
Zum wiederverwertbaren Bauschutt gehören:
Bau-ABFALL:
Hierzu zählen unsortierte Gemische aus z.B.:
Auch aus diesen Gemischen können wertvolle Bestandteile durch Sortierung zurück gewonnen werden.
Wohin mit Schutt und Abfall?
Reiner Bauschutt, der im privaten Haushalt anfällt, kann in kleinen Mengen - bis zu einem Kubikmeter - auf allen Wertstoffhöfen im Emsland abgegeben werden. Die Entsorgung ist jedoch kostenpflichtig.
Reiner Bauschutt ist ein wichtiger Rohstoff. Aufgrund seiner stofflichen Eigenschaften kann er im Bausektor wieder genutzt werden. Daher gilt: Ob Neubau, Umbau, Sanierung oder Abbruch - was übrig bleibt, sollte auf jeden Fall sortiert werden.
Bau-SCHUTT:
Zum wiederverwertbaren Bauschutt gehören:
- Steine wie z.B. Natur-, Klinker-, Kalksand- oder Pflastersteine,
- Sanitärkeramik,
- Kies,
- Waschbetonplatten,
- Dachziegel,
- Schotter,
Bau-ABFALL:
Hierzu zählen unsortierte Gemische aus z.B.:
- Bauschutt,
- Boden,
- Dämmmaterialien,
- Fensterrahmen und -glas,
- Fußbodenbeläge,
- Wand- und Deckenverkleidungen,
- Faser- und Gipskartonplatten,
- Kabelresten,
- Dachpappe.
Auch aus diesen Gemischen können wertvolle Bestandteile durch Sortierung zurück gewonnen werden.
Wohin mit Schutt und Abfall?
Reiner Bauschutt, der im privaten Haushalt anfällt, kann in kleinen Mengen - bis zu einem Kubikmeter - auf allen Wertstoffhöfen im Emsland abgegeben werden. Die Entsorgung ist jedoch kostenpflichtig.
ab 2019: Neue Internetseite!Diese Seite ist ungültig! MEHR LESEN |